
Turnen
641 Artikel gefunden
Spieth Sprungbrett Rondat-Matte (lang)
BENZ Rollmatten Transportwagen 3-fach
Spieth Feder-Sprungbrett Junior 40
Transportwagen für Spieth-Barren Champion (Paar)
Spieth Feder-Sprungbrett Budapest 70
Deckenaufhängung Kunstturnringe Berlin
Spieth Mini-Sprungbrett Junior 40
Bodenhülse für schwenkbare Sprossenwand
Kunstturnanlage Olympia ohne Deckenbefestigung
BENZ Tec-Niedersprungmatte blau 20 cm Klett & Flausch
Hülsenreck Reckstange Edelstahl
Anzeigegerät für Turnwettkämpfe
Bänfer Sprungbrett Kids Jugend+Schulsport 40
Juniorturm-Mattensatz zum Auslegen
Landematten-Überzug, 600x300x30 cm
BENZ Alu-Schwebebalken Training 5m
Transportrad für Pferd- und Bockhuf Durchmesser 65mm
BENZ Trampolin-Schiebematte 125 x 175 x 15 cm
BENZ Sicherheits-Saltogürtel mit Schnellverschluss
BENZ Sprungkasten mit Aussparungen 1-teilig
BENZ Schwebebalken Schutz-Überzug bis 5m
BENZ Alu-Schwebebalken Training 3m
Spieth Sprungbrett Ergotramp, 135 x100 cm
Bänfer Sprungbrett System Wiemers Vario Universal 80
Was ist eigentlich Turnen?
Turnen gilt als eine Sportart, bei der es vor allem gilt, die Fähigkeiten Kraft, Beweglichkeit und Körperbeherrschung einzusetzen. Bei Wettkämpfen zeigen Turner akrobatische Kunststücke wie Saltos, Handstände, Flickflacks und viele weitere eindrucksvolle Vorführungen, die sie vorher monatelang geübt und trainiert haben. Dabei treten die Sportler entweder als Einzelteilnehmer oder in einer Mannschaft an. Im Leistungssport werden hier Frauen- und Herrenmannschaften getrennt. Beim Schulsport oder im Kinderturnen gibt es diese Trennung allerdings nicht. Hier steht primär der Spaßfaktor im Mittelpunkt sowie die ersten Begegnungen mit Turngeräten.
Jetzt entdecken: Kletter-Dschungel-Turnset – spezielles Spannsystem ohne Bohren, ideal für Kinderzimmer, Kindertagesstätten, Spielecken, Therapiestudios oder Behinderteneinrichtungen
Welche Turngeräte gibt es?
Beim Turnen gibt es zahlreiche Sportgeräte.
Die wohl gängigsten Geräte sind:
- Sprossenwände
- Schwebebalken
- Barren/Stufenbarren/Parallelbarren
- Trampoline
- Recke
- Turnmatten
- Minitramp
- Rollmatten
- Sprungbretter
- Sprungkasten mit Leder und Kunstlederbezug
- Sprungtische
- Turnpferde
- Turnböcke
Welche Turnarten gibt es?
Leistungsturnen
Beim Leistungsturnen sollen an Geräten mithilfe von Körperspannung und Kraft Übungen ausgeführt werden, die elegant und leicht wirken. Hier kommen Turngeräte zum Einsatz wie Schwebebalken, Stufenbarren, Bodenmatten, ...
Der konkrete Unterschied im Leistungsturnen liegt hauptsächlich am Trainingsumfang und den damit verbundenen höherklassigen Wettkämpfen.
Bodenturnen
Auch bei der Turndisziplin Bodenturnen werden kunstvolle Übungen wie Doppelsalto, Flickflack, Rückwärtsrolle etc. auf einer Bodenturnmatte vorgeführt. Bei Wettkämpfen ist diese 12 m x 12 m groß. Im Schulsport werden häufig diese Übungen auf sogenannten Leicht-Bodenturnmatten ausgeführt.
Geräteturnen/Kunstturnen
Geräteturnen (oder auch Kunstturnen) zählt sowohl als Einzel- als auch als Mannschaftssportart, wobei bestimmte Übungen an Geräten nach vorgegebenen Kriterien ausgeführt werden müssen. Dabei werden vor allem Technik und Haltung entsprechend bewertet. In Wettkämpfen spricht man hier auch von der D-Note (Schwierigkeitsgrad) und der E-Note (Ausführung der Übung), die bewertet werden.
Die (Vereins-)Sportler führen ihre Übungen an Großgeräten aus, wie z.B. Reck, Barren, Ringe, Schwebebalken und Sprunggeräte (Bock, Kasten, Pferd, Sprungtisch). Aber auch am Boden mit entsprechenden Bodenturnmatten werden vorgegebene Übungen ausgeführt.
Jetzt entdecken: Tumbling-Bahn AirTrack – Der perfekte Einstieg für kleine und große Talente zur Übung neuer Sprünge und Techniken im Turnen und im Chearleading
Turngeräte und Disziplinen
Disziplinen
Die klassischen Turn-Disziplinen sind primär Gerätturnen und Trampolinturnen. Aber auch die allgemeine Gymnastik, Rhythmische Sportgymnastik, Aerobic, Akrobatik, Rope Skipping und einige weitere Arten von Turnen zählen zu den Disziplinen an und mit Turngeräten. Zu diesen zählen Bodenübungen wie Purzelbäume oder Handstände sowie die Disziplin Sprung. Bei den Bodenübungen werden akrobatische Kunststücke auf einer Matte vorgeführt. Bei der Disziplin Sprung springen die Turner über einen Sprungtisch und führen vor der Landung Kunststücke wie Drehungen oder Radschlagen aus.
Turngeräte für Frauen
Auf welchen Geräten turnen Frauen? Klassische Turndisziplinen für Frauen bei einem Wettkampf sind insbesondere der Stufenbarren und der Schwebebalken. Der Stufenbarren unterscheidet sich vom Barren für Männer in der Höhe der Stäbe. Die obere Stange ist in diesem Fall höher als die untere (etwa einen Meter), während die Stangen der Barren bei Männern auf gleicher Höhe sind.
Bei BENZ Sport erhalten Sie sogar höhenverstellbare Stufenbarren, die somit als Mehrzweckbarren dienen können.
Turngeräte für Männer
Auf welchen Geräten turnen Männer? Neben dem Barren (oder auch Parallelbarren) und dem Reck gibt es für Männer die Turndisziplin Ringe, bei der zwei Ringe von der Decke hängen. Hier muss der Turner Übungen in der Luft absolvieren. Er führt schwingende Bewegungen aus und hält bestimmte Positionen beim Halten ein, welche bewertet werden.
Beim Pauschenpferd hingegen hängt der Turner nicht, sondern stützt sich über den Pauschen ab. Auch hier werden in der Lüft (über den Pauschen) Körper und vor allem die Beine bewegt. Eine akrobatische Übung wäre für das Pauschenpferd beispielsweise das Kreuzen der Beine oder kreisende Beinschwünge.
Warum ist Turnen so wichtig?
Turnen ist eine ausgezeichnete Grundlage für andere Sportarten. Beim Turnen werden vor allem Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Schnelligkeit und Balance verbessert. Viele Elemente finden sich in anderen Sportarten, wie z.B. der schnelle Anlauf oder Sprung, den man sowohl in der Leichtathletik braucht, aber auch beim Fußball. Balance und Beweglichkeit sind darüber hinaus auch wichtig beim Tanzen oder Synchronschwimmen. Ebenso Koordination und Beweglichkeit.
Für die gesamte Körpermotorik ist Turnen sehr wichtig. Vor allem deshalb, weil beim Turnen eher ungewohnte Bewegungsabläufe vorkommen, ist Turnen eine gute Basis. Ebenso muss auch die Angst vor Barren oder Reck überwunden werden, was der Entwicklung des Menschen sehr hilft.
Kinderturnen, zum Beispiel im Kindergarten, ist besonders wichtig, um die körperlichen Fähigkeiten des Kindes zu entdecken und auszubauen. Schon kleine Kinder haben einen großen Bewegungsdrang und Spaß an der Bewegung. Dies gilt es zu fördern, denn fitte Kinder entwickeln sich nicht nur körperlich gesünder, sondern erweitern auch die geistigen Fähigkeiten. Der ganze Apparat "Mensch" kommt dabei in Schwung.